Login
Rhomberg Gruppe Rhomberg Bau
  • Immobilien
  • Bauen Instandhaltung und Sanierung Baumaterial und Recycling Dienstleistungen Immobilien- und Standortentwicklung Rhomberg für Privatkunden Grundstücksverwertung
    Leistungen
  • Referenzen
  • Darauf bauen wir Stellenportal Karriere bei Rhomberg Lehre FAQ & Kontakt
    Karriere
  • Über uns
  • Magazin
Login
Immobilien
Zur Übersicht
Leistungen
Zur Übersicht
Bauen
Hochbau
Tiefbau
General- & Totalunternehmer
Systembau
Instandhaltung und Sanierung
Umbauen & Sanieren
Bauservice & Kleinbaustellen
Baumaterial und Recycling
Steinbruch
Rückbau & Abbruch
Recycling und Entsorgung
Asphalt
Beton
Dienstleistungen
Immobilienverwaltung
Immobilienberatung & -management
Immobilien- und Standortentwicklung
Standortsuche
Analyse & Bewertung
Projektentwicklung - Wohnen
Projektentwicklung - Gewerbe
Bau- & Projektmanagement
Marketing & Finanzierung
Rhomberg für Privatkunden
Grundstücksverwertung
Referenzen
Zur Übersicht
Karriere
Zur Übersicht
Darauf bauen wir
Stellenportal
Karriere bei Rhomberg
Lehre
FAQ & Kontakt
Über uns
Zur Übersicht
Magazin
Zur Übersicht
Lerchenstrasse_K01_171018 Hauptbild

Innovationsprojekt Wolfurt Lerchenstraße

  • Home
  • > Innovationsprojekt Wolfurt Lerchenstraße

Ein Gemeinschaftsprojekt der Wohnbauselbsthilfe und Rhomberg Bau

    
Vergleich der Errichtung eines mehrstöckigen Wohnhauses in Massivbauweise mit der Errichtung eines mehrstöckigen Wohnhauses in Holzbauweise.

In der Untersuchung soll die Frage geklärt werden, welche Unterschiede es nachweislich zwischen der Errichtung eines Gebäudes aus Holz und eines aus Stein und Beton gibt. Außerdem sollen der ökologische Rucksack der Gebäude, die Lebenszykluskosten sowie ihre CO2-Bilanz berechnet werden.

Abschlussbericht zum Download

200605_Abschlussbericht Lerchenstraße
200605_Rhomberg präsentiert Untersuchungsergebnisse

Zeitraffervideo des Baufortschritts

Im Video ist der Baufortschritt im Zeitraffer mit erlebbar.

      

Lerchenstrasse_K05_171018

Bei der Studie untersucht werden u.a.:

  • Baudauer
  • Staub- und Lärmentwicklung
  • Ökologischer Rucksack*: Verbautes Material und Baustellenlogistik
  • Lebenszykluskosten*
  • CO2-Bilanz*

*Der ökologische Rucksack ist die sinnbildliche Darstellung der Menge an Ressourcen, die bei der Herstellung, dem Gebrauch und der Entsorgung eines Produktes oder einer Dienstleistung verbraucht werden. Sie soll im Rahmen der Ökobilanz einen Vergleichsmaßstab bieten, mit dem verdeutlicht wird, welche ökologischen Folgen die Bereitstellung bestimmter Güter verursacht. Das Modell geht zurück auf Friedrich Schmidt-Bleek, der es 1994 im Rahmen der Überlegungen zum Material-Input pro Serviceeinheit (MIPS) erstmals veröffentlichte.

*In die CO2-Bilanz fließen sämtliche Treibhausgasemissionen eines Produktes oder einer Dienstleistung entlang des gesamten Lebensweges ein.

*Die Kostenmanagement-Methode „Lebenszykluskostenrechnung“ betrachtet ein Produkt konsequent unter dem Kostenaspekt – von der ersten Idee bis zur Entsorgung. Unter den Lebenszykluskosten wird die Summe aller Kosten verstanden, die ein Gebäude über den gesamten Existenzzeitraum hinweg verursacht. Dazu zählen die Gesamtkosten für Planung, Produktion oder Errichtung, Nutzungs-, Wartungs-, Reparatur- oder Sanierungskosten sowie Entsorgungs- oder Recyclingkosten.

 

Lerchenstrasse_K07_170908_gesamt

Projektinhalt und Ziele des Energieinstituts:

Inhalt des Projekts des Energieinstituts ist der Praxisvergleich unterschiedlicher Energiekonzepte für hocheffiziente, ökologische und wirtschaftlich zu betreibende Mehrfamilienhäuser.

Weitere Informationen zum Projektinhalt des Energieinstituts finden Sie hier.

 

Die Besonderheiten des Projekts:

  • Quartiersbetrachtung / Projektentwicklung in enger Zusammenarbeit mit der Gemeinde Wolfurt.
  • Erstes Projekt, bei dem sowohl Eigentumswohnungen als auch Mietkaufwohnungen und Mietwohnungen (WS) in einem Gebäude durchmischt angeboten werden.
  • Gemeinschaftsgärten; projektübergeordnete Straßenraum-/Platzgestaltung in Zusammenarbeit mit der Gemeinde und dem Nachbarprojekt / Außenanlagekonzept mit Außenanlageplanerin.
  • Forschungsprojekt mit dem Land Vorarlberg und dem Energieinstitut in Bezug auf das Heizsystem und die Gebäudehülle sowie die Lüftungsanlage.
  • PV-Anlage mit Mieterstromeinbindung.
  • überdimensionale Fahrradabstellplätze und Einbindung des Busverkehrs in die Projektentwicklung.
  • Vergleich zwischen Holzbau und Massivbau.
  • Leckage: Überwachungssystem im Bereich des Daches beim Holzbaugebäude.
  • Leckage: Überwachungssystem im Bereich der Nasszellen im Holzgebäude.
  • Kostenvergleich der einzelnen Geschossanzahl mit Massivbau für Vorarlberg, Wien und Süddeutschland (Ravensburg).
  • Wetter-Cockpit und 3D-Gebäudeaufnahme.
Lerchenstrasse_K06_171018

Unsere Partner beim Innovationsprojekt Wolfurt Lerchenstraße:

  • Wohnbauselbsthilfe Vorarlberger gemeinnützige reg. Genossenschaft m.b.H.
  • Energieinstitut Vorarlberg
  • Schnetzer Kreuzer Büro für Architektur und Projektentwicklung OG
  • Land Vorarlberg, Wohnbauförderungsstelle
  • Gemeinde Wolfurt
  • Planungsteam E-Plus GmbH


Weitere Informationen zu unseren Partnern finden Sie hier.

 

Zukunft im Blick: „Durchdachtes Bauen“

Dieser in Zusammenarbeit mit dem ORF Vorarlberg entstandene Kurzclip zeigt, wie „Durchdachtes Bauen“ zu einem Mehrwert für alle führt.

Download: Abschlussbericht

200605_Abschlussbericht Lerchenstraße
pdf (3,26 MB)

200605_Abschlussbericht Lerchenstraße

200605_Rhomberg präsentiert Untersuchungsergebnisse
pdf (134,35 KB)

200605_Rhomberg präsentiert Untersuchungsergebnisse

Alle anzeigen

Weitere Links zum Projekt Wolfurt Lerchenstraße

Wolfurt: Lerchenstraße Projekteinhalt und Ziele des Energieinstituts Unsere Partner
Hilft mit, den Holzbau auf den richtigen Weg zu bringen: das Innovationsprojekt Lerchenstraße in Wolfurt von Rhomberg Bau. 
Quelle: Weissengruber
Die erste von zwei Dachgleichen: Der Firstbaum wird auf das fünfstöckige Holzgebäude aufgezogen.
Haben Großes vor: Bürgermeister Christian Natter, Martin Summer, Geschäftsführer Rhomberg Bau, Erich Mayer, Geschäftsführer der Wohnbauselbsthilfe und die Architekten Claus Schnetzer und Victor Rivera-Gonzalez beim Spatenstich für das prestigeträchtige Innovations-Bauprojekt in der Wolfurter Lerchenstraße.
magazin

Bleiben Sie informiert

05.06.2020• Magazin

Im Holzbau auf dem richtigen Weg.

09.10.2018• Presse

Erster Meilenstein erreicht

17.04.2018• Presse

Solides Fundament für Holz-Wohnbau

https://www.rhomberg.com/de
Rhomberg Bau
Kontakt
  • Rhomberg Bau GmbH
  • Mariahilfstraße 29
  • A-6900 Bregenz
  • T. +43 5574 403-0
  • F. +43 5574 403-2020
  • E. info@rhomberg.com
Weitere Links
  • Impressum
  • Presse
  • Datenschutz
  • Download Center
NEWSLETTER
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und erhalten Sie Unternehmensnews sowie das Rhomberg Kundenmagazin.
Jetzt abonnieren
Folgen Sie uns