




Quartiersüberbauung Zelgstrasse
Uster, Schweiz
An der Zelgstrasse in Uster im Kanton Zürich hat die Rhomberg Bau AG für die UBS Sima (UBS Fund Management (Switzerland) AG) eine umweltbewusste Quartiersüberbauung realisiert, die auch in Sachen Energie auf dem neuesten Stand der Technik ist.
UBS Sima (UBS Fund Management (Switzerland) AG)
Okt. 2023 - 2026
Gesamtleister
Bednar und Steffen Architekten AG
5 Gebäude inkl. 164 Wohnungen
Zelgstrasse, Kanton Zürich
Umweltbewusste Quartiersüberbauung an der Zelgstrasse
Nach der Neuplanung durch die Rhomberg Bau AG sind fünf Gebäude entstanden, in denen insgesamt 164 Wohnungen Platz finden. Das Konzept für das Quartier berücksichtigt eine umweltbewusste Bauweise, die durch zukunftsgerichtete Technologien ergänzt wurde. Alle fünf Gebäude wurden aus vorgefertigten Holzelementen und die Decken aus Vollholz gebaut. So ist sichergestellt, dass ein Grossteil des Gebäuderohstoffes nach Ende der Gebäudenutzung vollständig recycelt und wiederverwendet werden kann. Die Untergeschosse sowie das Treppenhaus wurden mit vorfabrizierten Betonelementen gefertigt, um die Bauzeit wesentlich zu verkürzen.
Ein Gebäudenetzwerk, Photovoltaikelemente und Energiespeicher im Untergeschoss ermöglichen es, die Energiegewinnung zu erhöhen, Energie zu speichern und die Verteilung intelligent zu steuern. Die Speicher ermöglichen es ausserdem, den „überschüssigen“ Tagstrom zu transferieren, sodass dieser auch in den Nachtstunden genutzt werden kann.
"Free Cooling" und Schwammstadtprinzip
Für die Heizung und Warmwasserversorgung wird eine zentrale Anlage genutzt, was die Energiekosten merklich verringert und mit „Free Cooling“ die Kühlung der Räumlichkeiten ermöglicht. Durch die Installation eines Rückkühlers kann mittels der Aussenlufttemperatur das ganze Heizungskonzept effizienter genutzt werden. In Sachen Mobilität wurde auf das Carsharing-Prinzip gesetzt: Direkt im Wohnquartier stehen fünf Carsharing-Fahrzeuge bereit, die von den Bewohner:innen bequem und unkompliziert genutzt werden können.
Besonderes Highlight: In der Zelgstrasse wurde das sogenannte Schwammstadtprinzip umgesetzt, bei dem Regenwasser auf natürliche Weise in der Umgebung gespeichert wird, um das Mikroklima auf dem Gelände zu verbessern. Naturwiesen und Hügellandschaften bilden dabei Speicherseen, die das Wasser halten und als natürliche Retentionsflächen dienen. So wird verhindert, dass Regenwasser ungenutzt in die Kanalisation abfliesst. Die Wegführung wurde hingegen auf das Notwendigste reduziert, um versiegelte Flächen zu minimieren.






