Referenzen News Förderungen
Rhomberg Gruppe Rhomberg Bau
  • Immobilien
    Wohnbaufoerderung_Vorarlberg
    Jetzt sichern!
    Mehr erfahren
    Alle Immobilien anzeigen Vorarlberg Wien und Niederösterreich Baden-Württemberg und Bayern (D)
    Kauf Miete/Pacht
    Kauf Miete/Pacht
  • Leistungen
    Tipps zur Grundstücksverwertung Verkaufen
    Wir suchen Grundstücke
    Mehr erfahren
    Bauen Umbau und Sanierung Immobilien- und Standortentwicklung Baumaterial und Recycling Rhomberg Energie Dienstleistungen Produkte Privatkunden
    Hochbau Tiefbau General- & Totalunternehmer Systembau Bauservice & Kleinbaustellen
    Standortsuche Immobilienbewertung & -analyse Projektentwicklung - Wohnen Projektentwicklung - Gewerbe Bau- & Projektmanagement Finanzierung & Marketing
    Steinbruch Hohenems Rückbau & Abbrucharbeiten Recycling & Entsorgung Asphalt Beton
    Der ganzheitliche 360°-Potenzial-Ansatz für Ihr Gebäude 360°-Energiekonzepte Dach-Photovoltaikanlagen Fassadenintegrierte Photovoltaik Ladelösungen Photovoltaik-Carport Energie- und Lastmanagement
    Immobilienberatung & -management Immobilienverwaltung Integrale Planung
    DAVID Microliving Smart Balkon
  • Holzbau
    ICM-Illwerke-Zentrum-Montafon-außen-mit-Wiese© Norman A. Müller
    Ihr Holzbau-Projekt in besten Händen
    Mehr erfahren
    Mehrgeschossiger Wohnbau Büro-, Verwaltungs- und Gewerbebau Care – Pflege- und Gesundheitseinrichtungen Kitas und Bildungseinrichtungen Hotels Nachverdichtung & Aufstockung Serielle thermische Sanierung
  • Karriere
    Rhomberg-Bau-offene-Stellen
    Aktuelle Stellenangebote
    Mehr erfahren
    Das sind wir Stellenportal Rhomberg als Arbeitgeber Lehre Schüler:innen & Student:innen Leben & Arbeiten in Vorarlberg FAQ & Kontakt
  • Über uns
    Online-Magazin-Neue-Dimensionen
    Online Magazin
    Mehr erfahren
    Unternehmen Verantwortung & Engagement Innovation
    Organisation Geschichte Leitbild Standorte Zertifikate & Auszeichnungen
    Compliance Integriertes Managementsystem Nachhaltigkeit
  • Magazin
Referenzen News Förderungen
Immobilien
Wohnbaufoerderung_Vorarlberg
Jetzt sichern!
Mehr erfahren
Alle Immobilien anzeigen
Vorarlberg
Kauf
Miete/Pacht
Wien und Niederösterreich
Baden-Württemberg und Bayern (D)
Kauf
Miete/Pacht
Leistungen
Tipps zur Grundstücksverwertung Verkaufen
Wir suchen Grundstücke
Mehr erfahren
Bauen
Hochbau
Tiefbau
General- & Totalunternehmer
Systembau
Bauservice & Kleinbaustellen
Umbau und Sanierung
Immobilien- und Standortentwicklung
Standortsuche
Immobilienbewertung & -analyse
Projektentwicklung - Wohnen
Projektentwicklung - Gewerbe
Bau- & Projektmanagement
Finanzierung & Marketing
Baumaterial und Recycling
Steinbruch Hohenems
Rückbau & Abbrucharbeiten
Recycling & Entsorgung
Asphalt
Beton
Rhomberg Energie
Der ganzheitliche 360°-Potenzial-Ansatz für Ihr Gebäude
360°-Energiekonzepte
Dach-Photovoltaikanlagen
Fassadenintegrierte Photovoltaik
Ladelösungen
Photovoltaik-Carport
Energie- und Lastmanagement
Dienstleistungen
Immobilienberatung & -management
Immobilienverwaltung
Integrale Planung
Produkte
DAVID Microliving
Smart Balkon
Privatkunden
Holzbau
ICM-Illwerke-Zentrum-Montafon-außen-mit-Wiese© Norman A. Müller
Ihr Holzbau-Projekt in besten Händen
Mehr erfahren
Mehrgeschossiger Wohnbau
Büro-, Verwaltungs- und Gewerbebau
Care – Pflege- und Gesundheitseinrichtungen
Kitas und Bildungseinrichtungen
Hotels
Nachverdichtung & Aufstockung
Serielle thermische Sanierung
Karriere
Rhomberg-Bau-offene-Stellen
Aktuelle Stellenangebote
Mehr erfahren
Das sind wir
Stellenportal
Rhomberg als Arbeitgeber
Lehre
Schüler:innen & Student:innen
Leben & Arbeiten in Vorarlberg
FAQ & Kontakt
Über uns
Online-Magazin-Neue-Dimensionen
Online Magazin
Mehr erfahren
Unternehmen
Organisation
Geschichte
Leitbild
Standorte
Zertifikate & Auszeichnungen
Verantwortung & Engagement
Compliance
Integriertes Managementsystem
Nachhaltigkeit
Innovation
Zurück zur Presseübersicht

Zechwald-Areal: Entscheidung im Architektenwettbewerb

10.07.2025 • Verfasst von Torben Nakoinz
Rhomberg Bau-Projektleiter Manuel Weiner (Mitte), Lindaus Stadtbaumeister Kay Koschka (links daneben) sowie die Juryvorsitzende Prof. Lydia Haack (3. v. l.) mit den drei Gewinnerteams des Architektenwettbewerbs zur Weiterentwicklung des Zechwald-Areals. Foto: Rhomberg Bau
Rhomberg Bau-Projektleiter Manuel Weiner (Mitte), Lindaus Stadtbaumeister Kay Koschka (links daneben) sowie die Juryvorsitzende Prof. Lydia Haack (3. v. l.) mit den drei Gewinnerteams des Architektenwettbewerbs zur Weiterentwicklung des Zechwald-Areals. Foto: Rhomberg Bau

Frankfurter Büro schneider+schumacher landet auf Platz 1.

Lindau, 10. Juli 2025. Der Sieger des Architektenwettbewerbs zur Zukunft des Lindauer Zechwald-Areals steht fest. Es ist das Frankfurter Architekturbüro schneider+schumacher (s+s), das gemeinsam mit der Wiener Carla Lo Landschaftsarchitektur den überzeugendsten Entwurf eingereicht hat. Das gaben Oberbürgermeisterin Dr. Claudia Alfons sowie Manuel Weiner, Projektverantwortlicher beim Vorhabenträger Rhomberg Bau, am Mittwochabend bei der offiziellen Preisverleihung in der hinteren Halle des Areals bekannt. Die Feierstunde war gleichzeitig die Eröffnungsfeier für die Ausstellung. Noch bis 24. Juli können alle eingereichten Entwürfe und Ergebnisse eingesehen werden. Die Halle ist dazu immer Montag bis Mittwoch von 14.30 Uhr bis 17 Uhr geöffnet.

„Insgesamt überzeugt der Entwurf durch eine sehr hohe städtebauliche Qualität mit robusten Baukörpern und einem großen Potenzial in der gut gestalteten Umsetzung des Holz-Systembaus“, zitiert die Vorsitzende der Jury, die Architektin Prof. Lydia Haack, das Urteil der insgesamt 13 Preisrichter. „Wir haben uns wahnsinnig gefreut, bei diesem Wettbewerb das Gewinnerkonzept zu sein“, so die erste Reaktion von Gordan Dubokovic aus der Geschäftsleitung von schneider+schumacher. „Ein solches Quartier entwickeln zu dürfen, noch dazu in Holzbauweise, ist eine große Freude.“

Der Gewinnerentwurf sieht vor, das Zechwald-Areal als durchgrüntes, autofreies Stadtquartier zu gestalten und mit gesamthaft über 50 000 m² Bruttogeschossfläche, rund 300 Wohneinheiten und etwa 12 000 m² Gewerbeflächen zur urbanen Mitte des Stadtteils zu machen. Entlang der Bregenzer Straße sollen, als Lärmschutzriegel, drei vier- bis siebengeschossige Flachdachgebäude entstehen, die Mobility Hub und Gewerbe, Büros, ein Ärztehaus sowie Nahversorgung, Boarding House und Werkstätten enthalten. Rückwärtig schließen fünf hofartig gestaltete, offene Gebäudeblöcke an, die vier- bis fünfgeschossig Platz bieten für privaten Wohnraum, Gastronomie, Gemeinschaftsräume, sowie Flächen für soziale Einrichtungen. Unter anderem ist eine zweigeschossige Kita geplant. Richtung Osten ist durch Freiraum und Grünbereiche eine „Verlängerung“ des Kopernikusplatz auf das Areal vorgesehen. Ebenso soll die Zechwaldstraße integriert werden, die als Spielstraße gedacht wird.

„Der Sieger-Entwurf zeichnet sich besonders dadurch aus, dass er den Stadtteil vernetzt und versorgt und somit das neue Quartier die Lebens- und Arbeitsverhältnisse im Stadtteil maßgeblich und positiv prägen wird“, freut sich Projektleiter Manuel Weiner, und ergänzt: „Was wir heute hier präsentieren und prämieren dürfen, ist weit mehr als ein planerisches Ergebnis. Es ist Ausdruck eines intensiven Dialogs, vieler Ideen und Perspektiven – und es ist das Ergebnis eines Beteiligungsprozesses, der ernst genommen wurde. Die Stimmen und Impulse aus der Bürgerschaft und aus der Fachwelt haben in diesem Verfahren nicht nur Gehör gefunden, sondern spiegeln sich ganz konkret in den Sieger-Entwürfen wider.“

Nachhaltige Energieversorgung und Klimaschutz

Die Wettbewerbsgewinner streben eine weitgehende CO2-Neutralität des gesamten Quartiers an. Geplant sind PV-Anlagen auf den Dächern, Nahwärmekonzepte auf Basis regenerativer Energiequellen (z. B. Geothermie oder Pellet), intelligente Gebäudetechnik und sommerlicher Wärmeschutz. Eine zentrale Lüftungsstrategie mit Wärmerückgewinnung und die Integration von Low-Tech-Ansätzen runden das Konzept ab. Zudem wurden alle Neubauten als Holz-Hybrid-Konstruktionen im Systembau geplant. Das Juryurteil dazu: „Hinsichtlich Klimaanpassung und Nachhaltigkeit bietet der Entwurf mit seinem hohen Grünanteil, schattenspendenden Bäumen, Biodiversitäts- und Retentionsflächen lobenswerte Ansätze.“

Auch Lindaus Oberbürgermeisterin Dr. Claudia Alfons ist voll des Lobes: „Der Siegerentwurf überzeugt durch seine intelligente Verbindung von Wohnen, Arbeiten und gemeinschaftlichem Leben. Damit können wir das Zechwald-Areal weiter zu einem lebendigen, klimagerechten Stadtteil mit hoher Gestaltungsqualität und guten Freiräumen entwickeln. Das ist auch der großartigen Beteiligung der Zecher Bürgerinnen und Bürger sowie der sehr guten Zusammenarbeit zwischen der Stadtverwaltung, den Stadträten, Rhomberg Bau und clavis zu verdanken.“

Blick in die Zukunft: Wie in dieser Visualisierung stellen sich die Gewinner des Architektenwettbewerbs den zukünftigen Blick von der Bregenzer Straße aus auf das Zechwald-Areal vor. Foto: Rhomberg Bau

Blick in die Zukunft: Wie in dieser Visualisierung stellen sich die Gewinner des Architektenwettbewerbs den zukünftigen Blick von der Bregenzer Straße aus auf das Zechwald-Areal vor. Foto: Rhomberg Bau

Draufsicht: Drei Flachdachgebäude entlang der Bregenzer Straße und fünf hofartige gestaltete Gebäudeblöcke sollen das zukünftige Zechwald-Areal bilden. Foto: Rhomberg Bau

Draufsicht: Drei Flachdachgebäude entlang der Bregenzer Straße und fünf hofartige gestaltete Gebäudeblöcke sollen das zukünftige Zechwald-Areal bilden. Foto: Rhomberg Bau

Der Wettbewerb

Insgesamt 12 Architekturbüros hatten sich am Wettbewerb beteiligt und ihre Lösungen für die ideale Bebauung des zukünftigen Ortsteilzentrums für Lindau-Zech eingereicht. Den zweiten Preis erhielt die CKRS Architektengesellschaft mbH mit A24 Landschaftsarchitekten aus Berlin. Drittplatzierte wurde die Stuttgarter UTA Architekten und Stadtplaner GmbH mit Hannes Hörr Landschaftsarchitektur. Anerkennungen gab es für das Kopenhagener Büro ADEPT sowie die ARGE HK Architekten/JK+P und Uniola.

So geht es weiter

„Wir werden uns zeitnah mit dem Gewinnerteam zusammensetzen und den Entwurf gemeinsam weiter optimieren - etwa, was die Zahl der Autostellplätze und die Flächen zur gewerblichen Nutzung betrifft“, erklärt Weiner. „Auf Grundlage dieser Entwurfsplanung kann der Lindauer Stadtrat dann den Aufstellungsbeschluss eines vorhabenbezogenen Bebauungsplanes fassen, der im Anschluss gemeinsam mit der Verwaltung ausgearbeitet wird.“ Mit dem Satzungsbeschluss des Bebauungsplans kann der Stadtrat abschließend den Startschuss für die Weiterentwicklung des Zechwald-Areals geben, ein möglicher Baustart wäre dann 2028.

Rhomberg Bau-Projektleiter Manuel Weiner (Mitte), Lindaus Stadtbaumeister Kay Koschka (links daneben) sowie die Juryvorsitzende Prof. Lydia Haack (3. v. l.) mit den drei Gewinnerteams des Architektenwettbewerbs zur Weiterentwicklung des Zechwald-Areals. Foto: Rhomberg Bau

Rhomberg Bau-Projektleiter Manuel Weiner (Mitte), Lindaus Stadtbaumeister Kay Koschka (links daneben) sowie die Juryvorsitzende Prof. Lydia Haack (3. v. l.) mit den drei Gewinnerteams des Architektenwettbewerbs zur Weiterentwicklung des Zechwald-Areals. Foto: Rhomberg Bau

Downloads
Rhomberg Bau-Projektleiter Manuel Weiner (Mitte), Lindaus Stadtbaumeister Kay Koschka (links daneben) sowie die Juryvorsitzende Prof. Lydia Haack (3. v. l.) mit den drei Gewinnerteams des Architektenwettbewerbs zur Weiterentwicklung des Zechwald-Areals. Foto: Rhomberg Bau
250710_Rhomberg_Bau_Preisverleihung_Zechwaldareal_1
jpeg (876,81 KB)
Blick in die Zukunft: Wie in dieser Visualisierung stellen sich die Gewinner des Architektenwettbewerbs den zukünftigen Blick von der Bregenzer Straße aus auf das Zechwald-Areal vor. Foto: Rhomberg Bau
250710_Rhomberg_Bau_Preisverleihung_Zechwaldareal_2
jpeg (1,50 MB)
Draufsicht: Drei Flachdachgebäude entlang der Bregenzer Straße und fünf hofartige gestaltete Gebäudeblöcke sollen das zukünftige Zechwald-Areal bilden. Foto: Rhomberg Bau
250710_Rhomberg_Bau_Preisverleihung_Zechwaldareal_3
jpeg (1,04 MB)
Avatar

Fragen?

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Jetzt kontaktieren

Pressekontakt
Torben Nakoinz
Torben Nakoinz
T. +43 5574 403-2146 Nr. anzeigen
Vcard
Schreiben Sie mir
https://www.rhomberg.com/de
Rhomberg Bau
Kontakt
  • Rhomberg Bau GmbH
  • Mariahilfstraße 29
  • A-6900 Bregenz
  • T. +43 5574 403-0
  • F. +43 5574 403-2020
  • E. info@rhomberg.com
Weitere Links
  • Download Center
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Compliance
  • Hinweisgebersystem
  • Cookie-Einstellungen
Bleiben Sie informiert
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und erhalten Sie Unternehmensnews sowie das Rhomberg Kundenmagazin.
Jetzt abonnieren
Folgen Sie uns