Rhomberg’s Fabrik wird 30
Einer der großen Wirtschaftsparks Österreichs feiert Jubiläum: Wie aus einer traditionsreichen Textilfabrik ein wirtschaftsstarker Standort für Vorarlbergs Gewerbetreibende wurde.
Dornbirn, 6. Oktober 2025. Vor 30 Jahren hat die Rhomberg Gruppe die Flächen der ehemaligen Textilfabrik F. M. Rhomberg im Dornbirner Rohrbach übernommen. Grund genug für die Eigentümer, das Jubiläum mit einem Festakt diesen Freitag zu feiern – immerhin ist es gelungen, auf dem Areal einen großen, bedeutenden Wirtschaftspark zu schaffen. Und die Entwicklung ist noch nicht abgeschlossen.
„Schon beim Erwerb 1995 war uns klar, dass wir mit der Lage nahe dem Autobahnanschluss und dem Bahnhof Dornbirn, der sehr guten Erschließung mit ÖPNV- und Radanbindung sowie vor allem der zur Verfügung stehenden Grundstücksgröße von 72 000 m2 ideale Bedingungen für eine erfolgreiche Zukunft vor uns hatten“, erinnert sich Eigentümer KR Walter-Heinz Rhomberg. Bedingungen, die die Rhomberg Liegenschafts GmbH & Co. KG als Betreiber in den folgenden 30 Jahren zu nutzen wusste. „Wir haben den Gebäudebestand bestmöglich um- und weitergenutzt und zudem gezielt neu gebaut“, berichtet Cornelia Sinz-Rhomberg, neben ihrem Vater Walter-Heinz und ihrem Bruder Thomas Geschäftsführerin der Liegenschafts-Gesellschaft. So wurden Altbestände wie das Haus Orange, die Handelshalle oder auch das schöne, alte Fachwerkhaus Färber’s (ehemalige Geschäftsleitung der Textilfirma) saniert und revitalisiert. Der geschichtsträchtige, 53 Meter hohe Kamin wurde restauriert. Hinzu kamen innovative Neubauten wie im Jahr 2011 das Quadra oder, mit dem LCT ONE ein Jahr später, das weltweit erste Holzhochhaus, ein Leuchtturmprojekt, das weit über das Areal europaweit hinausstrahlte und noch immer strahlt. Beide Neubauten wurden mit dem DGNB-Zertifikat in Platin für besonders nachhaltiges Bauen ausgezeichnet, der LCT ONE erhielt zudem das LEED-Platin-, das ÖGNI-Platin- sowie das Passivhaus-Zertifikat.
Daneben sorgten die Verantwortlichen mit zukunftsweisenden Investitionen dafür, dass die Attraktivität des Wirtschaftsparks für die Firmen und ihre Kunden weiter gesteigert wurde. 2015 wurden in einem modernen Parkhaus weitere Stellplätze für die Mitarbeitenden der angesiedelten Unternehmen geschaffen, sodass für die Kunden und Besucher ausreichend kostenlose Außenstellplätze zur Verfügung stehen. Mehrere Photovoltaikanlagen erzeugen ökologisch und nachhaltig knapp 240 kWpeak pro Jahr, ebenso ist ein Kleinwasserkraftwerk am Müllerbach zur Stromerzeugung in Betrieb. Zudem stehen rund 13 000 m2 Baufläche für die weitere Entwicklung zur Verfügung.
Dabei schien die Geschichte des 1832 von Stoffdrucker Franz Martin Rhomberg begründeten Traditionsstandorts in Dornbirn mit dem Niedergang der Vorarlberger Textilindustrie schon auserzählt. 1993 musste das Aushängeschild des lokalen Zweiges der Branche, wie viele andere Textilfirmen im Land, aufgrund der Billiganbieter aus dem Ausland schließen, rund 1 000 Arbeitsplätze gingen verloren. Dank des Einstiegs der Rhomberg Gruppe konnte die Geschichte allerdings neu geschrieben werden: Heute beherbergt Rhomberg‘s Fabrik einen breit gefächerten Mix aus Hightech-Unternehmen, Ärzten, Dienstleistern, sozialen Einrichtungen, Handelsunternehmen sowie Gastronomie- und Kulturbetrieben. Die damals verloren gegangene Zahl der Arbeitsplätze ist auf dem Areal mittlerweile längst wieder geschaffen worden.
Über Rhomberg’s Fabrik
Rhomberg’s Fabrik ist einer der großen Wirtschaftsparks Österreichs und liegt zentrumsnah in der Nähe der Stadtstraße (B 190), der Dornbirner Hauptverkehrsader. Das Areal ist bequem mit dem Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln sowohl vom Stadtzentrum als auch überregional erreichbar. Auf dem gesamten Gelände der ehem. Textilfabrik im Ausmaß von ca. 70.000 m² befinden sich heute ca. 90 Unternehmen mit rund 1000 Mitarbeitenden. Die nahezu vollständige Auslastung und langjährige, zufriedene Mieter bestätigen das hervorragende Betriebsumfeld. Moderne Infrastruktur, individuell gestaltete Mietobjekte und eine gutes Umfeld wie Seminarräume, das Gasthaus „Pizzeria Ristorante Färber's“ oder der Kulturbetrieb Spielboden zeichnen den Standort aus und geben der konsequenten Umsetzung des Konzepts recht.
Nähere Informationen finden Sie unter www.rhombergsfabrik.at.

Fragen?
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Jetzt kontaktieren
