Rhomberg Gruppe Rhomberg Bau
  • Immobilien
    Wohnungskonfigurator MacBook
    Jetzt Traumwohnung gestalten
    Mehr erfahren
    Vorarlberg Wien Niederösterreich Baden-Württemberg (D) Bayern (D) Alle Immobilien anzeigen
    Kauf Miete/Pacht
  • Leistungen
    Tipps zur Grundstücksverwertung Verkaufen
    Wir suchen Grundstücke
    Mehr erfahren
    Bauen Umbauen & Sanieren Baumaterial und Recycling Dienstleistungen Immobilien- und Standortentwicklung Privatkunden Produkte Rhomberg Energie Neu!
    Hochbau Tiefbau General- & Totalunternehmer Systembau Bauservice & Kleinbaustellen
    Steinbruch Hohenems Rückbau & Abbrucharbeiten Recycling & Entsorgung Asphalt Beton
    Immobilienberatung & -management Immobilienverwaltung Integrale Planung
    Standortsuche Immobilienbewertung & -anaylse Projektentwicklung - Wohnen Projektentwicklung - Gewerbe Bau- & Projektmanagement Finanzierung & Marketing
    DAVID Denkmalneo FlexFix WoodRocks Smart Balkon ZERO Neu!
    Der ganzheitliche 360°-Potenzial-Ansatz für Ihr Gebäude 360°-Energiekonzepte Dach-Photovoltaikanlagen Fassadenintegrierte Photovoltaik Ladelösungen Photovoltaik-Carport Energie- und Lastmanagement
  • Referenzen
  • Karriere
    Rhomberg-Bau-offene-Stellen
    Aktuelle Stellenangebote
    Mehr erfahren
    Karriere bei Rhomberg Stellenportal Lehre Schüler:innen & Stundent:innen FAQ & Kontakt
  • News
    Online-Magazin-Neue-Dimensionen
    Online Magazin
    Mehr erfahren
    News Presse
  • Über uns
    Online-Magazin-Neue-Dimensionen
    Online Magazin
    Mehr erfahren
    Unternehmen Verantwortung & Engagement Download Center
    Organisation Standorte Geschichte Zertifikate & Auszeichnungen Leitbild
    Compliance Nachhaltigkeit Integriertes Managementsystem Innovation
  • Magazin
Immobilien
Wohnungskonfigurator MacBook
Jetzt Traumwohnung gestalten
Mehr erfahren
Vorarlberg
Kauf
Miete/Pacht
Wien
Niederösterreich
Baden-Württemberg (D)
Bayern (D)
Alle Immobilien anzeigen
Leistungen
Tipps zur Grundstücksverwertung Verkaufen
Wir suchen Grundstücke
Mehr erfahren
Bauen
Hochbau
Tiefbau
General- & Totalunternehmer
Systembau
Bauservice & Kleinbaustellen
Umbauen & Sanieren
Baumaterial und Recycling
Steinbruch Hohenems
Rückbau & Abbrucharbeiten
Recycling & Entsorgung
Asphalt
Beton
Dienstleistungen
Immobilienberatung & -management
Immobilienverwaltung
Integrale Planung
Immobilien- und Standortentwicklung
Standortsuche
Immobilienbewertung & -anaylse
Projektentwicklung - Wohnen
Projektentwicklung - Gewerbe
Bau- & Projektmanagement
Finanzierung & Marketing
Privatkunden
Produkte
DAVID
Denkmalneo
FlexFix
WoodRocks
Smart Balkon
ZERO Neu!
Rhomberg Energie Neu!
Der ganzheitliche 360°-Potenzial-Ansatz für Ihr Gebäude
360°-Energiekonzepte
Dach-Photovoltaikanlagen
Fassadenintegrierte Photovoltaik
Ladelösungen
Photovoltaik-Carport
Energie- und Lastmanagement
Karriere
Rhomberg-Bau-offene-Stellen
Aktuelle Stellenangebote
Mehr erfahren
Karriere bei Rhomberg
Stellenportal
Lehre
Schüler:innen & Stundent:innen
FAQ & Kontakt
News
Online-Magazin-Neue-Dimensionen
Online Magazin
Mehr erfahren
News
Presse
Über uns
Online-Magazin-Neue-Dimensionen
Online Magazin
Mehr erfahren
Unternehmen
Organisation
Standorte
Geschichte
Zertifikate & Auszeichnungen
Leitbild
Verantwortung & Engagement
Compliance
Nachhaltigkeit
Integriertes Managementsystem
Innovation
Download Center
Zurück zur Presseübersicht

Rechen-Power für die digitale Baustelle

21.10.2022 • Verfasst von Benjamin Dirschl
Von außen ein handelsüblicher Baustellencontainer, innen ein Komplettsystem zur Datenerfassung und -analyse auf Baustellen: der Q-tainer von Dätwyler IT Infra und der Rhomberg Sersa Rail Group.
Von außen ein handelsüblicher Baustellencontainer, innen ein Komplettsystem zur Datenerfassung und -analyse auf Baustellen: der Q-tainer von Dätwyler IT Infra und der Rhomberg Sersa Rail Group.

„Q-tainer“: Rhomberg Sersa Rail Group und Dätwyler IT Infra optimieren das Baustellen-Management.

Ein klassischer Container als 5G- und WLAN-Quelle und damit als Fundament für ein digitales Netzwerk auf Baustellen: Das ist die Grundidee des „Q-tainers“. Aktuell testen die Entwickler dieser Lösung – die Unternehmen Dätwyler IT Infra, die Rhomberg Sersa Rail Group (RSRG) und deren Tochter RKsafetec – ein erstes Exemplar des KI-Baustellencontainers. Dazu nutzen sie das Ressourcen-Center Rheintal (RCR) der Rhomberg Gruppe, zu der die RSRG zu 50 Prozent gehört. „Im Steinbruch und dem Recycling-Center auf dem Areal werden Ressourcen für unsere Baustellen und Bahnbaustellen gewonnen, recycelt und wiederaufbereitet. Jedes Jahr sind das Hunderttausende Tonnen Material, die dort bewegt werden“, erläutert Manuel Eugster, Leiter Data Intelligence bei der Rhomberg Gruppe, „und damit für uns die ideale Umgebung, um zu überprüfen, was der ‚Q-tainer‘ alles kann und wie High-Tech via Plug-and-play auf einer konventionellen Baustelle zukünftig funktioniert“.

Das Thema ist für die RSRG nicht neu: Die innovative und IT-affine Firmengruppe beschäftigt sich schon lange mit der „digitalen Baustelle“. Im Juli 2021 zeichnete Microsoft ein großangelegtes Digitalisierungsprojekt, an dem die RSRG federführend beteiligt ist, sogar mit dem „Internet of Things“-Partner-Award aus. Auch sonst ist der Komplettanbieter im Bereich der Bahntechnik einer der Vorreiter im Bemühen, die Baubranche mit Hilfe digitaler Technologien sicherer, wirtschaftlicher und effizienter zu gestalten.

Ziel der Q-tainer-Testphase ist ein System, das unter anderem automatisch erkennt, welche Wege die Baufahrzeuge überwiegend nehmen, wo Kollisionsgefahren mit Fußgängern bestehen oder auch, ob die Menschen vor Ort die Sicherheitsvorschriften einhalten und etwa Helme sowie Warnwesten tragen. Ein weiterer Nutzen sind KI-gestützte Verfahren zur automatischen Inventarisierung. So kann beispielsweise erfasst werden, wie viel Sand und Kies aktuell vorrätig sind. Zusätzlich kann das System den Verbrauch überwachen und die Baufortschrittsplanung für die nächsten Tage berücksichtigen. „Wer solche und andere Daten kontinuierlich erhebt und miteinander verknüpft, der kann Sicherheitslücken schließen, Personenschäden und Ausfälle reduzieren, Ressourcen managen und diese zwischen den verschiedenen Firmen am Bau optimal teilen“, führt Stefan Vonbun von der Rhomberg Gruppe aus. Im besten Fall werden teure Maschinen nur einmal vorgehalten und je nach Gebrauch zwischen den beteiligten Firmen abgerechnet, so wie beim Car-Sharing. Das digitale Baustellen-Management erkennt automatisch, welche Person aus welchem Unternehmen den Bagger wie lange nutzt, und stellt diese Nutzungszeit selbstständig der entsprechenden Firma in Rechnung.

Rechen-Power benötigt

Die Umsetzung solcher Anwendungsfälle erfordert sehr viel Rechen-Power, schnelle Reaktionszeiten und große Bandbreiten in der Datenübertragung. Nur so stehen Daten und daraus abgeleitete Informationen schnell und zuverlässig zur Verfügung. All diese Anforderungen sind mit einem Cloud-Ansatz und der Anbindung an das Internet nicht ohne erheblichen Aufwand umsetzbar. Viele Baustellen verfügen nicht über einwandfreie Konnektivität. Es geht also darum, ein Rechenzentrum an den Ort des Geschehens, direkt auf die Baustelle, zu bringen. Dies wird als „Edge Computing“ bezeichnet, weil die Datenverarbeitung dezentral, am Rand des Netzwerkes, und damit „on the edge“ passiert.

Hier kommt die Firma Dätwyler IT Infra ins Spiel, die Organisationen rund um die Welt mit ihren Systemlösungen, Produkten und Services dabei hilft, sich zukunftssicher aufzustellen. Im Q-tainer, dem standardisierten Komplettsystem zur Datenerfassung und -analyse auf Baustellen, haben die Verantwortlichen des IT-Infrastrukturspezialisten die dazu benötigten Lösungen verbaut. Diese beinhaltet Rechnerleistung und Speicherkapazität, die von Dätwyler in einem Mini-Datacenter in dem 20-Fuß-Standardcontainer vorinstalliert werden – zusammen mit Kühlung, Stromversorgung und einem Monitoring-System, das die Funktionsfähigkeit des Equipments fortlaufend überwacht. Dätwyler stellt den Q-tainer inklusive des kompletten Equipments für Rhomberg Sersa zusammen, übernimmt die Installation vor Ort, die Anbindung an das Datennetz und den gesamten Betrieb. Zum Anschluss benötigt es bauseitig lediglich eine 3-phasige Stromversorgung und einen Internetanschluss via Kabel oder per Mobilfunk.

Weitere Anwendungsfälle gesucht

Aktuell herrscht auf dem „Testgelände“ im Ressourcen-Center der Rhomberg Gruppe ein ständiges Kommen und Gehen. Erste Use-Cases sind definiert und werden hard- und softwareseitig von Dätwyler und der RSRG-IT umgesetzt. Daten werden generiert und KI-basierte Systeme entweder direkt im Areal oder „remote“, aus den Büroräumlichkeiten der RSRG-Zentrale, angelernt. „Wir glauben an den Nutzen, den wir mit den Daten für unser Unternehmen und andere Beteiligte auf den Baustellen schaffen können. Bis Ende des Jahres sammeln wir fundierte Erfahrungen aus dem Steinbruch. Diese Erfahrungen ermöglichen uns dann einen größeren Roll-out, auch auf Drittbaustellen“, so Manuel Eugster.

Parallel ist bereits ein zweiter Q-tainer für eine Tunnelbaustelle im Aufbau. Die Erfahrungen aus dem RCR werden dort um weitere Use-Cases angereichert, denn das System soll ständig wachsen und möglichst viele Effizienzpotenziale auf Baustellen heben. Rhomberg Sersa und Dätwyler IT Infra laden interessierte Unternehmen ausdrücklich zur Mitarbeit ein: „Der Q-tainer ist modular aufgebaut und kann jederzeit auf neue Gegebenheiten und Anforderungen angepasst werden. Er ist so ausgelegt, dass wir mit anderen Firmen nicht nur Daten austauschen können, sondern auch Rechnerkapazitäten in einer separaten, geschützten Umgebung – eben im Q-tainer – für sie zur Verfügung stellen können, damit eigene Use-Cases abgebildet werden können“, so Pascal Walther, Projektleiter bei Dätwyler IT Infra.

Die Daten aus unterschiedlichen Anwendungsfällen und Baustellen werden anonymisiert zusammengeführt und trainieren das Gesamtsystem. So lernt der Q-tainer laufend dazu und beschleunigt damit die digitale Transformation der Baubranche.

Von außen ein handelsüblicher Baustellencontainer, innen ein Komplettsystem zur Datenerfassung und -analyse auf Baustellen: der Q-tainer von Dätwyler IT Infra und der Rhomberg Sersa Rail Group.

Von außen ein handelsüblicher Baustellencontainer, innen ein Komplettsystem zur Datenerfassung und -analyse auf Baustellen: der Q-tainer von Dätwyler IT Infra und der Rhomberg Sersa Rail Group.

Das System erfasst mit Hilfe von Drohnenaufnahmen unter anderem Bewegungsprofile und Beladungsmengen der Baumaschinen im RCR.

Das System erfasst mit Hilfe von Drohnenaufnahmen unter anderem Bewegungsprofile und Beladungsmengen der Baumaschinen im RCR.

Downloads
Von außen ein handelsüblicher Baustellencontainer, innen ein Komplettsystem zur Datenerfassung und -analyse auf Baustellen: der Q-tainer von Dätwyler IT Infra und der Rhomberg Sersa Rail Group.
221010_Q_tainer_1
jpeg (426,62 KB)
Das System erfasst mit Hilfe von Drohnenaufnahmen unter anderem Bewegungsprofile und Beladungsmengen der Baumaschinen im RCR.
221010_Q_tainer_2
jpeg (780,81 KB)
Kontakt
Torben Nakoinz
Torben Nakoinz
T. +43 5574 403-2146 Nr. anzeigen
Vcard
Schreiben Sie mir

Kontakt

Haben Sie noch Fragen? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf:

E-Mail: presse@rhomberg.com
https://www.rhomberg.com/de
Rhomberg Bau
Kontakt
  • Rhomberg Bau GmbH
  • Mariahilfstraße 29
  • A-6900 Bregenz
  • T. +43 5574 403-0
  • F. +43 5574 403-2020
  • E. info@rhomberg.com
Weitere Links
  • News
  • Download Center
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Compliance
  • Cookie-Einstellungen
E-Mail eingeben
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und erhalten Sie Unternehmensnews sowie das Rhomberg Kundenmagazin.
Jetzt abonnieren
Folgen Sie uns