Referenzen News
Rhomberg Gruppe Rhomberg Bau
  • Leistungen
    Referenzen-Rhomberg-Bau-Schweiz
    Referenzen
    Mehr erfahren
    Totalunternehmer Neubau Totalunternehmer Umbau und Sanierungen Baumaterial und Recycling Generalplanung Projektentwicklung Produkte
    Steinbruch Hohenems Recycling & Entsorgung
    Projektentwicklung Airport Hotel Altenrhein
    DAVID WoodRocks
  • Holzbau
    ICM-Illwerke-Zentrum-Montafon-außen-mit-Wiese© Norman A. Müller
    Ihr Holzbau-Projekt in besten Händen
    Mehr erfahren
    Mehrgeschossiger Wohnbau Büro-, Verwaltungs- und Gewerbebau Care – Pflege- und Gesundheitseinrichtungen Kitas und Bildungseinrichtungen Hotels Nachverdichtung & Aufstockung Serielle thermische Sanierung
  • Karriere
    Rhomberg-Bau-offene-Stellen
    Aktuelle Stellenangebote
    Mehr erfahren
    Das sind wir Stellenportal FAQ & Kontakt
  • Über uns
    Rhomberg-Magazin-Schweiz
    Image Broschüre
    Jetzt herunterladen
    Unternehmen Verantwortung & Engagement Innovation
    Organisation Geschichte Leitbild Kontaktpersonen Standorte
    Compliance Integriertes Managementsystem Nachhaltigkeit
  • Magazin
Referenzen News
Leistungen
Referenzen-Rhomberg-Bau-Schweiz
Referenzen
Mehr erfahren
Totalunternehmer Neubau
Totalunternehmer Umbau und Sanierungen
Baumaterial und Recycling
Steinbruch Hohenems
Recycling & Entsorgung
Generalplanung
Projektentwicklung
Projektentwicklung
Airport Hotel Altenrhein
Produkte
DAVID
WoodRocks
Holzbau
ICM-Illwerke-Zentrum-Montafon-außen-mit-Wiese© Norman A. Müller
Ihr Holzbau-Projekt in besten Händen
Mehr erfahren
Mehrgeschossiger Wohnbau
Büro-, Verwaltungs- und Gewerbebau
Care – Pflege- und Gesundheitseinrichtungen
Kitas und Bildungseinrichtungen
Hotels
Nachverdichtung & Aufstockung
Serielle thermische Sanierung
Karriere
Rhomberg-Bau-offene-Stellen
Aktuelle Stellenangebote
Mehr erfahren
Das sind wir
Stellenportal
FAQ & Kontakt
Über uns
Rhomberg-Magazin-Schweiz
Image Broschüre
Jetzt herunterladen
Unternehmen
Organisation
Geschichte
Leitbild
Kontaktpersonen
Standorte
Verantwortung & Engagement
Compliance
Integriertes Managementsystem
Nachhaltigkeit
Innovation
Zurück zur Presseübersicht

Rhomberg Gruppe mit robuster Leistung

19.09.2025 • Verfasst von Torben Nakoinz
Hubert Rhomberg (l.) und Ernst Thurnher (r.), Geschäftsführer der Rhomberg Gruppe. Bild: Rhomberg Gruppe
Hubert Rhomberg (l.) und Ernst Thurnher (r.), Geschäftsführer der Rhomberg Gruppe. Bild: Rhomberg Gruppe

Holzsystembau stärkt Bausparte mit innovativen Lösungen – Rhomberg Sersa Rail Group vermehrt bei Tunnelausrüstung und -sanierung gefragt.

Bregenz, 19. September 2025 – Trotz des rauen Gegenwinds im wirtschaftlichen Umfeld bewies die Rhomberg Gruppe auch im vergangenen Geschäftsjahr Stärke, Widerstandskraft und unternehmerischen Weitblick. Die Gesamtleistung lag zum Bilanzstichtag 31. März 2025 bei 1,4 Milliarden Euro und stieg gegenüber dem Vorjahr um rund 7,5 Prozent. Die Zahl der Mitarbeitenden innerhalb der Gruppe blieb mit insgesamt knapp 4 000 Beschäftigten stabil. 

Als konstanter Wachstumstreiber erwies sich einmal mehr die Bahntechnik-Sparte. Die Rhomberg Sersa Rail Group (RSRG), an der Rhomberg und der Schweizer Unternehmer Konrad Schnyder jeweils zur Hälfte beteiligt sind, erzielte ein Leistungsplus in Höhe von 56 Millionen Euro auf 816 Millionen Euro. Auch der Baubereich vermochte die Betriebsleistung auf 584 Millionen Euro (2023/24: 542 Millionen Euro) zu steigern – ein Erfolg, der dem Fokus der Rhomberg Bau Gruppe auf lebenszyklusorientierte Lösungen zu verdanken ist.

Denn die Baubranche blieb auch in der abgelaufenen Periode allgemein unter Druck, eine leichte Stabilisierung zeichnet sich erst seit heuer ab. „Erwartungsgemäß setzte insbesondere das Generalunternehmer-Geschäft, inklusive dem Bereich Sanierungen, positive Impulse“, berichtet Mag. Ernst Thurnher, Geschäftsführer der Rhomberg Gruppe. „Im Gegensatz dazu haben das Bauträgergeschäft sowie der Hoch- und Tiefbau noch immer mit den bekannten widrigen Rahmenbedingungen zu kämpfen – von hohen Baukosten bis hin zu strengen Kreditvergaben, selbst nach Auslaufen der KIM-Verordnung.“ Zudem mache sich im Bereich Ressourcen der Rückgang der Industrie bemerkbar: „Wird die Produktion zurückgefahren, bedeutet das weniger Material für die Aufbereitung.“

Holzbau neu definiert: ein System, viele Lösungen

Mit Blick in die Zukunft setzt Rhomberg nach wie vor auf den nachhaltigsten aller Baustoffe: „Wo immer machbar und sinnvoll, arbeiten wir mit Holz“, betont DI Bmst. Hubert Rhomberg, Geschäftsführer der Rhomberg Gruppe, „in unseren Kernmärkten Vorarlberg, der deutschsprachigen Schweiz, Süddeutschland und Wien sowie im Projektgeschäft in ganz Deutschland.“

Dementsprechend wird der Holzsystembau mit großer Innovationskraft konsequent weiterentwickelt. Das Ergebnis sind maßgeschneiderte Lösungen für verschiedene Nutzungsbereiche, die das Bauen mit Holz mehr in die Breite bringen sollen – vom Wohn-, Gewerbe-, Büro- und Verwaltungsbau über die Errichtung von Pflege- und Gesundheitseinrichtungen, Kindergärten und Bildungsbauten sowie Hotels bis hin zu Nachverdichtungen, Aufstockungen und serieller thermischer Sanierung. Zu den umgesetzten Projekten gehören unter anderem Mitarbeiterwohnungen für Silvretta Montafon und das Hotel Taube (Schruns und Tschagguns) ebenso wie eine Kindertagesstätte für die Porsche AG in Stuttgart-Zuffenhausen oder ein fünfgeschossiges Bürogebäude in Ravensburg.

Rhomberg Bau Wien

Neue Impulse für ein Stück Zeitgeschichte setzt Rhomberg im Funkhaus Wien. Nachdem der erste Bauteil in der Argentinierstraße 2021/22 revitalisiert wurde, begann dieses Jahr die umsichtige Neugestaltung des Herzstücks des Gebäudeensembles. Ziel ist es, das Funkhaus zukünftig für alle Wiener:innen zu öffnen und das denkmalgeschützte Ensemble zu einem pulsierenden, neuen Kulturraum und zu einem urbanen Hotspot für kreatives Schaffen, Kultur, Hospitality, Gastronomie und modernes Wohnen weiterzuentwickeln. Auf dem Areal soll somit behutsam eine Symbiose zwischen der historischen Bedeutung und einer vielfältigen, zeitgemäßen Nutzung geschaffen werden.

Im hinteren Teil des denkmalgeschützten Bestandsgebäudes entstehen 22 Wohnungen, darunter großzügige Maisonettenwohnungen mit fabelhaftem Blick über den Park des Theresianums. Einzigartig im innerstädtischen Wien: Auf dem hinteren Grundstückteil entsteht zusätzlich ein mit Top-Nachhaltigkeitswerten gebautes Wohnhaus mit 35 Wohnungen, errichtet mit dem innovativen, effizienten und vorgefertigten CREE Holz-Hybrid-System. Die zur Baugenehmigung eingereichten Pläne entstanden am Reißbrett der renommierten Wiener BWM Designers & Architects.

Lebensräume ganzheitlich gedacht – gebaut – betrieben

Exklusiven Wohnraum schafft Rhomberg Bau in Vorarlberg mit der Parkvilla Dornbirn und dem Projekt Pfänderhöhe in Lochau. In Deutschland entstehen in Burgberg, am Fuße der Allgäuer Alpen, und in Kempten stilvolle Eigentumswohnungen. Erfolgreich ist Rhomberg Bau auch für Investor:innen: Als Generalunternehmer wurden das „Kohler Quartier“ in Schwarzach, das neben 14 Neubauwohnungen auch ein Wohnhaus und Gewerbefläche umfasst, sowie eine Wohnanlage mit 28 Mietwohnungen und Büroflächen in der Hatlerstraße Dornbirn umgesetzt.

Was möglich wird, wenn die geballte Kompetenz und Innovation des Unternehmens ihre Stärken ausspielt, soll das Projekt Stiglingen in Dornbirn beweisen. „Hier planen wir ein Vorzeigeprojekt für ganzheitliches Planen, Bauen und Betreiben – modular, smart und nachhaltig gedacht“, erklärt Thurnher. Verwirklicht werden soll ein zukunftsweisendes Gesamtkonzept, das Rhomberg-Produkte wie die Holzsystembau-Lösung für mehrgeschossigen Wohnbau, DAVID Mikroapartments, Energielösungen von Rhomberg Energie und intelligenten Gebäudebetrieb mittels Building Operating System (BOS) und Longlife Service auf ideale Weise miteinander verbindet. „In dieser Verknüpfung sehen wir die Zukunft von Immobilien und attraktive Lösungen für Investoren“, so der Geschäftsführer. „Mit unserem Komplettangebot aus einer Hand gehen wir den nächsten Schritt – hin zum Gesamtdienstleister und produktorientierten Unternehmen.“ In dem vierstöckigen Gebäude sind 14 DAVID-Apartments mit je 33 Quadratmeter Wohnfläche vorgesehen.

Innovation trifft Nachhaltigkeit

BOS gewinnen laut Thurnher zunehmend an Bedeutung, speziell in der Schweiz. Dort wurde unter anderem die Quartiersüberbauung Zelgstrasse in Uster (Kanton Zürich) auf diese Weise umgesetzt. Die intelligente Steuerzentrale ermöglicht einen ebenso energieeffizienten wie wirtschaftlichen Betrieb von Gebäuden – und erhöht damit Effizienz in Planung, Errichtung und Betrieb, verbessert die Ökobilanz und verlängert die Lebensdauer von Gebäuden.

Mit Unterstützung der Rhomberg Bau Gruppe entsteht derzeit auch das neue Logistik- und IT-Center des Logistikunternehmens Gebrüder Weiss. Für den Bau in Wolfurt zeichnet Goldbeck Rhomberg verantwortlich. Der Spezialist für ökonomische, schnelle und flexible Lösungen im Industrie- und Gewerbebau setzt dabei erstmals in Österreich „Blue Concrete“ ein, einen emissionsreduziert hergestellten Beton. Und Rhomberg Energie, Spezialist für Gesamtenergielösungen, macht das neue Gebäude noch nachhaltiger: Im Herbst wird auf dem Dach der Logistikhalle eine der größten PV-Anlagen Vorarlbergs installiert.

Zechwald-Areal in nächster Phase

Als Idealbeispiel für Umnutzung und Entsiegelung gilt das Lindauer Zechwald-Areal, das Rhomberg Bau in einem breit angelegten Beteiligungsprozess entwickelt hat. „Inzwischen steht das Siegerprojekt aus dem Architektenwettbewerb fest“, informiert Thurnher über den aktuellen Stand. Jetzt gehe es an die Entwurfsplanung und damit schließlich in den Stadtrat. Möglicher Baustart für das durchgrünte, autofreie Quartier wäre 2028. 

Alles auf Schiene im Ressourcen Center Rheintal

Die vor einem Jahr im Ressourcen Center Rheintal (RCR) in Betrieb genommene Nassaufbereitungsanlage erweist sich als echter Motor der Kreislaufwirtschaft. „Mit einer Verarbeitungskapazität von bis zu 200 Tonnen pro Stunde läuft die innovative Recyclinganlage für Bodenaushubmaterial inzwischen nahezu unter Vollauslastung“, zieht Hubert Rhomberg zufrieden Bilanz. Und auch die Fachwelt wurde auf „Österreichs größte Waschmaschine“ aufmerksam: Das „Forum mineralische Rohstoffe“, die Interessensvertretung der Baurohstoffunternehmen, kürte sie zum Sieger ihres Nachhaltigkeitspreises. Zusätzlich wurde die Anlage für den TRIGOS Award 2025 in der Kategorie „Social Innovation & Future Challenges“ und die Sustainable Development Awards der Europäischen Zuschlagstoffindustrie UEPG nominiert.

Mit dem Beschlägehersteller Blum betreibt Rhomberg im Dornbirner Wallenmahd die Anschlussbahn Stöcken. Jährlich gelangen auf diesem Wege rund 100 000 Tonnen Sand, Kies und Baumaterial zum RCR – Tendenz steigend. Denn ein zweites Gleis, das Blum in Zusammenarbeit mit Rhomberg aktuell beim Werk 7 verlegt, wird die Kapazitäten Ende des Jahres nahezu verdoppeln. „Indem wir unsere Transporte vermehrt auf die Schiene verlagern, machen wir unser Versorgungszentrum für Vorarlberg zu einem zukunftsweisenden Modell echter Kreislaufwirtschaft“, verdeutlicht Rhomberg.

Exzellenz unter Tage: Rhomberg Sersa Rail Group erfolgreich mit Tunnelkompetenz

Hohe Investitionen in die Bahn als Rückgrat nachhaltiger Mobilität sorgen bei der Bahntechnik-Sparte der Rhomberg Gruppe weiterhin für Auftrieb. „Das Projektgeschäft bleibt anhaltend stark – in der DACH-Region ebenso wie auf internationalen Märkten“, erörtert Hubert Rhomberg. Besonders gefragt sei die Expertise der Rhomberg Sersa Rail Group (RSRG) bei Eisenbahntunnel.

In Österreich befindet sich die Komplettausrüstung des Koralmtunnels mit dem ARGE Partner PORR Group in den letzten Zügen. „Gemeinsam zeichnen wir auch beim 27,3 Kilometer langen, zweiröhrigen Semmering-Basistunnel für die bahntechnische Ausstattung des Tunnels verantwortlich“, sagt Rhomberg. „Hier konnten wir uns nun einen Folgeauftrag für den Einbau der Festen Fahrbahn sichern.“ Mit innovativen Komplettlösungen hat sich die RSRG im Bereich Tunnelsanierung einen Namen gemacht. So wurden zwischen November 2024 und Juli 2025 die bahntechnische Ausrüstung sowie die Signaltechnik im 115 Jahren alten Tauerntunnel erneuert. Fast zeitgleich fand tausende Kilometer entfernt in den Rocky Mountains die Sanierung des Connaught-Tunnels der Canadian Pacific Railway ihren Abschluss.

Tunnelsanierung auf höchstem Niveau

Eingebunden ist die Bahntechnik-Gruppe nach wie vor in die Tunnelmodernisierungen der Rhätischen Bahn in der Schweiz. „Damit moderne Züge fahren können, müssen in den nächsten 50 Jahren in insgesamt 115 Tunneln die Profile aufgerüstet und die Gleise auf Feste Fahrbahn umgebaut werden“, führt Rhomberg aus. „Der Touatunnel auf der zum UNESCO Welterbe gehörenden Albulastrecke ist unser drittes Projekt. Um das Tunnelprofil zu vermessen und ein hochauflösendes 3D-Abbild zu erstellen, kommen unsere ‚Digital Rail Services‘ zum Einsatz.“ Das digitale Know-how fließt überdies in den geplanten Mattertal Tunnel ein: Mit einem hochpräzisen Bestandsmodell lieferte die RSRG eine verlässliche Grundlage für die weitere Planung.

Bei der Deutschen Bahn sind die Bahntechnikspezialisten im Rahmen des Partnerschaftsmodells Schiene gleich in mehrere Allianzprojekte eingebunden. Das Projekt „Residenzbahn” umfasst mehrere Teilprojekte auf dem Bahnkorridor Stuttgart-Karlsruhe. In einer ARGE mit dem langjährigen Partner Reif Bauunternehmung werden Tiefbau, Kabeltiefbau und Gleisbau sowie die Errichtung der Verkehrsstationen durchgeführt. Zu den neu gewonnenen Aufträgen gehören außerdem der Ausbau der Gäubahn sowie der Zulauf zur Fehmarnbelt-Querung zwischen Deutschland und Dänemark.

Schließlich boten im vergangenen Geschäftsjahr auch zwei Jubiläen Anlass zu feiern: Seit 20 Jahren prägt die RSRG die australische Bahnindustrie mit Innovation, Wachstum und einem nachhaltigen Beitrag zur Zuverlässigkeit des Schienennetzes. Und vor 75 Jahren brachte die damalige Bahnbau Wels, heute die RSRG in Österreich, den maschinellen Gleisbau ins Land und setzte damit neue Maßstäbe.

Downloads
Hubert Rhomberg (l.) und Ernst Thurnher (r.), Geschäftsführer der Rhomberg Gruppe. Bild: Rhomberg Gruppe
250919_Jahresresumee_Rhomberg_Gruppe_quer
jpeg (685,28 KB)
Hubert Rhomberg (l.) und Ernst Thurnher (r.), Geschäftsführer der Rhomberg Gruppe. Bild: Rhomberg Gruppe
250919_Jahresresumee_Rhomberg_Gruppe_hoch
jpeg (1,11 MB)
Avatar

Fragen?

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Jetzt kontaktieren

Pressekontakt
Torben Nakoinz
Torben Nakoinz
T. +43 5574 403-2146 Nr. anzeigen
Vcard
Schreiben Sie mir

Kontakt

Haben Sie noch Fragen? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf:

E-Mail: presse@rhomberg.com
https://www.rhomberg.com/de-ch
Rhomberg Bau
Kontakt
  • Rhomberg Bau AG
  • Feldlistrasse 2
  • 9000 St. Gallen / Schweiz
  • T. +41 71 228 63 73
  • F. +41 71 228 63 59
  • E. st.gallen@rhomberg.com
Weitere Links
  • Download Center
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Compliance
  • Hinweisgebersystem
  • Cookie-Einstellungen
Bleiben Sie informiert
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und erhalten Sie Unternehmensnews sowie das Rhomberg Kundenmagazin.
Jetzt abonnieren
Folgen Sie uns